Feuerverzinkt
Bei der Feuerverzinkung werden Eisen- oder Stahlmaterialien mit geschmolzenem Zink beschichtet. Dieses Verfahren schützt die Materialien vor Korrosion und verlängert ihre Lebensdauer. Der Prozess der Feuerverzinkung besteht aus den folgenden Schritten:
Oberflächenvorbereitung: Rost, Öl, Schmutz und andere Verunreinigungen auf dem Material werden gereinigt. Zu diesem Zweck werden Alkalibad, Säurebad und Waschbad verwendet.
Flussmittelbeschichtung: Das Material wird in ein Bad mit Zink-Ammoniumchlorid-Lösung getaucht. Dieser Prozess erleichtert die Reaktion des Materials mit Zink und verhindert Oxide auf der Oberfläche.
Verzinken: Das Material wird in ein geschmolzenes Zinkbad bei 450–465 °C getaucht und seine gesamte Oberfläche mit Zink beschichtet. Bei diesem Vorgang entsteht eine Legierungsschicht zwischen Eisen und Zink.
Abkühlung: Nachdem das Material aus dem Zinkbad entnommen wurde, wird es an der Luft oder im Wasserbad abgekühlt. Durch diesen Vorgang kann die Zinkschicht aushärten und haften.
Das Feuerverzinkungsverfahren ist eine Methode, die die Qualität und Haltbarkeit von Eisen- und Stahlprodukten erhöht, die in verschiedenen Branchen eingesetzt werden. Unternehmen, die diesen Prozess durchführen, sind in verschiedenen Regionen der Türkei ansässig. Die Preise für Feuerverzinkung variieren je nach Unternehmen, Größe, Gewicht und Form des Materials.
Bei der Feuerverzinkung (SDG) wird Stahl in ein Becken aus geschmolzenem Zink getaucht. Es hat einen deutlichen Vorteil gegenüber ähnlichen Korrosionsschutzmethoden. Während sich das Stahlmaterial im Zinkbecken befindet, reagiert es mit geschmolzenem Zink und es bildet sich eine Legierungsbeschichtung, die dem Stahl einen hervorragenden Schutz bietet. Ein feuerverzinktes (SDG) Produkt kann jahrelang halten, ohne dass Wartung oder Reparaturen erforderlich sind.
Die Ursachen und Mechanismen der Korrosion sind bei fast allen Metallen gleich. Während die Hauptursache und der Entstehungsmechanismus auf elektrochemischen Gründen beruhen, variiert die Wirkungscharakteristik auf verschiedene Metalle aufgrund sich ändernder Parameter auch.
Korrosion stellt eine ernsthafte Gefahr für Baustahl dar. Korrosionsbildung; Es beginnt mit Rost, der auf unterschiedliche atmosphärische Umgebungen zurückzuführen ist, und nimmt auf ungeschützten Oberflächen schneller zu als auf geschützten.
Korrosion, die durch atmosphärische Bedingungen entsteht, ist eine chemische Zersetzung. Eisen- und Stahlwerkstoffe werden durch diese unterschiedlichen atmosphärischen Bedingungen beeinflusst und verlieren ihre physikalischen, chemischen, elektrischen und anderen Eigenschaften. Daher ist Rost, der durch Korrosion entsteht, nicht nur ein optischer Mangel, sondern auch eine chemische Reaktion, die das Metall korrodiert und seine Lebensdauer verkürzt.
Eisen und Stahl sind die Metalle, die in der Atmosphäre am schnellsten oxidiert und zerstört werden. Daher besteht die effektivste, wirtschaftlichste und endgültige Lösung zum Schutz von Stahloberflächen vor dem Kontakt mit der Atmosphäre darin, sie im Feuerverzinkungsverfahren mit Zink zu beschichten.
Bei der feuerverzinkten Beschichtung handelt es sich um die Beschichtung von Stahl und Eisen durch Eintauchen in geschmolzenes Zink. Die gesamte Oberfläche des Materials ist bis zu den kritischsten Stellen mit Zink bedeckt. Die zunächst glänzende Lackoberfläche wird mit der Zeit matt und bildet eine schützende Zinkschicht in mattgrauer Farbe.
Bei der Feuerverzinkung wird eine Schutzschicht aus Zink und Zinkverbindungen auf die Oberfläche von Eisen- und Stahlmaterialien aufgetragen, die in ein Bad aus geschmolzenem Zink getaucht werden. Die Schutzschicht besteht in der Regel aus mehreren Schichten. Diejenigen, die dem Grundmetall nahe kommen, bestehen aus Eisen-Zink-Verbindungen. Die äußerste dieser übereinander liegenden Schichten ist eine Schicht, die vollständig aus Zink besteht.
Als Ergebnis der Reaktionen zwischen Fe-Zn in Materialien, die durch das Feuerverzinkungsverfahren mit Zink beschichtet werden, bilden sich Fe-Zn-Phasen innerhalb der Beschichtung. (Eta, Zeta, Delta, Gamma). Von der Basis des Stahls bis zur Außenfläche enthält jede Schicht Zink in zunehmenden Mengen. Daher findet ein allmählicher Übergang zu Fe-Zn-Phasen statt, die für eine starke Bindung zwischen dem Grundmetall und der Beschichtung sorgen. Die oberste Schicht ist die Zinkschicht und sorgt für Glanz. Mit der Zeit überlässt diese Schicht den atmosphärischen Bedingungen die Natur und die Helligkeit verschwindet. Nach dieser Phase sorgt die zweite Schicht, die Zeta-Schicht, für den eigentlichen Schutz.
Dieser Schutz verzögert die Korrosion von 15 Jahren auf 80-100 Jahre. Einen solchen Schutz gibt es bei keinem biologisch basierten Schutz (Farbe). An Stellen mit Lack- und Kunststoffschäden rostet das Metall und löst die Lackschicht ab. Daher sind solche Beschichtungen im Vergleich zur Feuerverzinkung nicht sicher und langlebig. Es erfordert auch eine ständige Wartung im Laufe der Zeit. Ebenso wenig lässt sich verhindern, dass das Material beschädigt wird; Es lässt sich nicht verhindern, dass sich an der Schadstelle Rost bildet, der bis in das Material vordringt. In diesem Sinne besteht die rationalste und wirksamste Lösung zum Schutz von Eisen und Stahl vor Rost darin, Metalloberflächen mit der Methode der „Feuerverzinkung“ zu beschichten. Durch dieses Verfahren wird eine gegenüber äußeren Einflüssen widerstandsfähigere Beschichtung mit der längsten Schutzdauer erzielt, wobei sich durch die metallurgische Verbindung zwischen Metalloberfläche und Zink Legierungsschichten auf der Materialoberfläche bilden.
Beim Feuerverzinkungsprozess erreicht geschmolzenes Zink alle Details des Stahls, wie Kanten und Ecken, und bildet eine ganzheitliche Beschichtung, die Eisen- und Stahlmaterialien vor atmosphärischer, unterirdischer und Unterwasserkorrosion schützt und eine Abdichtung gewährleistet. Dadurch wird die Korrosion von Stahl in Bereichen verhindert, in die die Farbe nicht gelangen kann. Bei der direkt auf Metalloberflächen aufgetragenen Farbbeschichtung gelangt Regen oder durch die Risse eindringende Luftfeuchtigkeit auf den Stahl und führt zur Rostbildung, wodurch sich die Farbe mit der Zeit ablöst.
Obwohl Farbe angesichts der Kosten besser geeignet erscheint, ist Feuerverzinkung angesichts der Widerstandsfähigkeit von verzinktem Stahl gegenüber korrosiven Umgebungen und seiner langen Lebensdauer auch wirtschaftlicher.
Korrosionsschutz ist von entscheidender Bedeutung für Projekte, bei denen Stahl der Atmosphäre und anderen rauen Umgebungen ausgesetzt ist. Generell wird bei großen Bauprojekten das Ziel einer langen Lebensdauer, Haltbarkeit und 50 – 100 Jahre Korrosionsschutz betont.
Der Grund für den breiten Einsatzbereich der Feuerverzinkung ist die dreischichtige Schutzwirkung der Beschichtung. Wie eine Barrierebeschichtung deckt es die Stahloberfläche vollständig ab und schützt den Stahl vor korrosiven Einflüssen, indem es eine metallurgische Verbindung herstellt. Selbst wenn in der Beschichtung eine Beschädigung oder eine kleine Unterbrechung auftritt, schützt Zink den Stahl, indem es sich in diesem Bereich selbst opfert. Wenn sich die Beschichtung schließlich auf natürliche Weise zersetzt, entsteht eine zusätzliche Schutzschicht auf der Oberfläche.